Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Sache steigt

  • 1 die Sache steigt

    арт.
    разг. дело на мази, дело пошло

    Универсальный немецко-русский словарь > die Sache steigt

  • 2 Sache

    Sache f =, -n вещь, предме́т
    bewegliche [unbewegliche] Sachen юр. дви́жимое [недви́жимое] иму́щество
    teilbare [unteilbare] Sachen юр. дели́мые [недели́мые] ве́щи
    vertretbare Sachen юр. ве́щи, определё́нные родовы́ми при́знаками; замени́мые ве́щи
    Sache f =, - n pl ве́щи, пожи́тки; оде́жда
    alte Sachen старьё́
    er hatte seine besten Sachen an он наде́л са́мое лу́чшее, что у него́ бы́ло; он был оде́т по-пра́здничному
    seine Sachen zusammenhalten по-хозя́йски обраща́ться со свои́м иму́ществом
    er halt ihm in die Sachen он помо́г ему́ оде́ться
    Sache f =, -n де́ло; вопро́с; обстоя́тельство
    eine gute [schlechte] Sache пра́вое [непра́вое] де́ло
    die Sache der Arbeiterklasse де́ло рабо́чего кла́сса
    das ist eine Sache für sich э́то де́ло осо́бое, э́то о́собь статья́
    das ist nicht m eine Sache! э́то не моё́ де́ло!, э́то меня́ не каса́ется!
    die Sache ist die, dass... де́ло в том, что...
    die Sache klappt [macht sich] разг. де́ло идё́т на лад; де́ло на ма́зи
    die Sache schwebt [ist in der Schwebe] де́ло ещё́ не решено́ [не зако́нчено]
    die Sache steigt разг. де́ло на ма́зи, де́ло пошло́
    die Sache steht gut, es steht gut um die Sache де́ло в поря́дке
    wie verhält sich die Sache? как обстои́т де́ло?
    eine (angefangene) Sache wieder fallenlassen отказа́ться от (на́чатого) де́ла
    j-s Sache vertreten защища́ть чьё-л. де́ло; ра́товать за кого́-л.
    er hatte die Sache seines Bruders zu seiner eigenen gemacht он защища́л интере́сы своего́ бра́та, как свои́ со́бственные
    mit j-m gemeinsame Sache machen быть заодно́ с кем-л.
    Sie treiben die Sache zu weit вы заходи́те сли́шком далеко́, вы переба́рщиваете
    die Sache schmeißen [deichseln, schaukeln] разг. обде́лать [обтя́пать] како́е-л. де́ло
    eine Sache verloren geben махну́ть руко́й на что-л., поста́вить крест на чем-л.
    seiner Sache gewiß sein быть уве́ренным в свое́й правоте́ [в успе́хе своего́ де́ла]
    einer Sache auf den Grund gehen глубоко́ изуча́ть вопро́с, вника́ть в су́щность вопро́са [в суть де́ла]
    sich aus der Sache heraushalten разг. не впу́тываться в э́то де́ло [в э́ту исто́рию]
    bei der Sache bleiben не отвлека́ться [не отклоня́ться] от те́мы [от предме́та] разгово́ра
    (ganz) bei der Sache sein быть внима́тельным; увле́чься каки́м-л. де́лом
    in Sachen des Geschmacks läßt sich nicht streiten о вку́сах не спо́рят
    zur Sache! (бли́же) к де́лу!
    das gehört nicht zur Sache э́то к де́лу не отно́сится
    zur Sache kommen перейти́ к де́лу
    (nicht) zur Sache reden [sprechen] говори́ть (не) по существу́
    das tut nichts zur Sache э́то не меня́ет де́ла, э́то несуще́ственно
    Sache f =, -n де́ло, рабо́та
    seine Sache gut machen хорошо́ справля́ться со свое́й рабо́той [со свои́м де́лом]
    seine Sache verrichten [machen] разг. отправля́ть есте́ственную потре́бность
    Sache f =, -n прису́щее ка́чество [сво́йство]
    Reinlichkeit ist seine Sache gerade nicht чистопло́тность [опря́тность] как раз ему́ не прису́ща
    das Reisen ist nicht jedermanns Sache не все лю́бят путеше́ствовать
    ihn zu überreden ist nicht jedermanns Sache не ка́ждый суме́ет его́ уговори́ть
    Sache f =, -n разг. де́ло, проде́лка, исто́рия
    (das ist) Sache! вот э́то де́ло!, замеча́тельно!
    eine tolle Sache! ну и исто́рия!, ну и дела́!
    das ist eine faule [stinkfaule] Sache! де́ло дрянь!
    mir ist heute eine dumme Sache passiert со мной сего́дня случи́лась глу́пая исто́рия
    was das für Sachen sind! ну, что за глу́пости!, ну, что за вы́думки!
    Sache f =, -n юр. де́ло
    er war Zeuge in Sachen Müller он был свиде́телем по де́лу Мю́ллера
    die Akten in Sachen A. gegen B. докуме́нты [па́пка] по де́лу, возбуждё́нному А. про́тив Б
    niemand kann in eigener Sache Richter sein никто́ не може́т быть свои́м со́бственным судьё́й
    Sache f =, -n разг. ме́сячные (кровотече́ния)
    as ist Sache mit Ei разг. э́то превосхо́дно
    das sind keine Sachen разг. э́то неприли́чно!, так не де́лают!
    mach keine Sache (n) ! разг. не дури́!, не выду́мывай!, не може́т быть!; веди́ себя́ как сле́дует!, не де́лай глу́постей!

    Allgemeines Lexikon > Sache

  • 3 Sache

    f =, -n
    1) вещь, предмет
    bewegliche ( unbewegliche) Sachen — юр. движимое ( недвижимое) имущество
    teilbare ( unteilbare) Sachen — юр. делимые ( неделимые) вещи
    vertretbare Sachen — юр. вещи, определённые родовыми признаками; заменимые вещи
    2) pl вещи, пожитки; одежда
    er hatte seine besten Sachen anон надел самое лучшее, что у него было; он был одет по-праздничному
    seine Sachen zusammenhaltenпо-хозяйски обращаться со своим имуществом
    eine gute ( schlechte) Sache — правое ( неправое) дело
    das ist eine Sache für sich — это дело особое, это особь статья
    das ist nicht meine Sache! — это не моё дело!, это меня не касается!
    die Sache ist die, daß... — дело в том, что...
    die Sache klappt ( macht sich) ≈ разг. дело идёт на лад; дело на мази
    die Sache schwebt ( ist in der Schwebe) — дело ещё не решено ( не закончено)
    die Sache steigtразг. дело на мази, дело пошло
    die Sache steht gut, es steht gut um die Sache — дело в порядке
    er hatte die Sache seines Bruders zu seiner eigenen gemacht — он защищал интересы своего брата, как свои собственные
    Sie treiben die Sache zu weit — вы заходите слишком далеко, вы перебарщиваете
    die Sache schmeißen ( deichseln, schaukeln) — разг. обделать ( обтяпать) какое-л. дело
    seiner Sache gewiß seinбыть уверенным в своей правоте ( в успехе своего дела)
    sich aus der Sache heraushalten — разг. не впутываться в это дело ( в эту историю)
    bei der Sache bleibenне отвлекаться( не отклоняться) от темы ( от предмета) разговора
    (ganz) bei der Sache sein — быть внимательным; увлечься каким-л. делом
    (nicht) zur Sache reden ( sprechen) — говорить (не) по существу
    das tut nichts zur Sache — это не меняет дела, это несущественно
    4) дело, работа
    seine Sache gut machenхорошо справляться со своей работой ( со своим делом)
    seine Sache verrichten( machen) — разг. отправлять естественную потребность
    ihn zu überreden ist nicht jedermanns Sache — не каждый сумеет его уговорить
    6) разг. дело, проделка, история
    (das ist) Sache! — вот это дело!, замечательно!
    eine tolle Sache! — ну и история!, ну и дела!
    mir ist heute eine, dumme Sache passiert — со мной сегодня случилась глупая история
    was das für Sachen sind! — ну, что за глупости!, ну, что за выдумки!
    7) юр. дело
    die Akten in Sachen A. gegen B — документы ( папка) по делу, возбуждённому А. против Б
    niemand kann in eigener Sache Richter sein — никто не может быть своим собственным судьёй
    8) разг. месячные (кровотечения)
    ••
    das ist Sache mit Ei — разг. это превосходно
    das sind keine Sachen — разг. это неприлично!, так не делают!
    mach keine Sache(n)! — разг. не дури!, не выдумывай!, не может быть!; веди себя как следует!, не делай глупостей!

    БНРС > Sache

  • 4 Preis

    Preis, I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): praemium. – praemium industriae (Belohnung für Fleiß, Prämie). – praemium certaminis od. praemium, quod victor aufert (Kampfpreis, Preis, den der Sieger in jeder Art Wettkampf davonträgt). – palma (eig. Palme als Ehrenlohn des Siegers; dann bildl. = Vorzug). – laus (Lob als Preis). – einen Pr. auf jmds. Kopf setzen, mercedem mortis alcis promittere. – einen Pr. aussetzen, praemium proponere: den Pr. erhalten, davontragen, praemium accipere od. auferre; palmam accipere od. [1887] ferre: jmdm. den Preis zuerkennen, geben, alci praemium deferre od. dare od. tribuere; alci palmam deferre od. dare.

    II) Wert einer Sache im Handel: pretium. – Ist es =: Getreidepreis, s. d. – ein fester Pr., certum pretium od. aes: ein hoher Pr., pretium magnum: ein geringer, niedriger Pr., pretium parvum: der geringste, niedrigste Pr., pretium minimum. – um hohen Pr., magno od. impenso pretio od. bl. magno, impenso (z.B. emere, parare, vendere); care (teuer, z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. vendere); male (schlecht, z.B. emere): um einen ungeheuern Pr., immenso pretio oder bl. immenso (z.B. mercari): um einen geringen, niedrigen Pr. (um ein geringes), parvo pretio od. bl. parvo (z.B. emere, vendere); bene (gut, z.B. emere); male (schlecht, z.B. vendere); vili pretio od. gew. bl. vili (z.B. emere, vendere): um einen geringern (niedrigern) Preis, minoris (z.B. aestimare [abschätzen], vendere); vilius (z.B. emi): um einen sehr geringen (sehr niedrigen) Pr. (um ein sehr geringes), minimo (z.B. emere); vilissime (z.B. verkauft werden, venire). – um welchen Pr.? quanti? (z.B. quanti cenas?). – um einen billigen Pr., quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. pacisci: u. bildl., tu non concupisces quanticumquead libertatem pervenire?); quālibet impensā (um jeden Geldaufwand, es möge kosten, soviel es wolle, z.B. infimorum hominum amicitias sibi adiungere); summā ope od. omni ope atque operā (mit aller Mühe, z.B. niti od. eniti, ut od. ne mit Konj.); omniratione od. quācumque ratione (auf jede Weise, z.B. omni ratione contendere, ut etc.: u. alqm in societatem belli quācumque ratione deducere); quocumque od. omni modo (auf jede Weise, z.B. quoc. modo mea voluit esse: u. si omni modo vitam impetrare cupiunt); quācumque condicione (unter jeder Beziehung, z.B. pacem accipere); quācumque ratione potest (durch jede Art von Abkommen, z.B. redimi se quācumque ratione posset iussit); quamvis iniquā condicione (unter ieder auch noch so harten Bedingung, z.B. cupere pacem); per aequa per iniqua (durch jedes [billige od. unbillige] Mittel, Zugeständnis etc., z.B. concordiam reconciliare civitati); vel vi vel clam vel precario (entweder gewaltsam od. heimlich od. bittweise, z.B. hanc tu mihi fac tradas); utique (jedenfalls, z.B. quae quidem egoutique vel versurā factā solvi volo); qualiscumque (wie auch immer beschaffen, z.B. pacem qualemcumque componere). – um keinen Pr., nullā od. non ullā condicione (unter keiner Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise, auf keinen Fall, z.B. nullo modohoneste removere tabulas posse: und fieri nullo pacto potest, ut etc.). – den Pr. sagen, bestimmen, setzen, fordern, eloqui (vom Verkäufer u. Käufer); pretium facere. indicare (vom Verkäufer, einen Preis setzen; der geforderte Preis steht bei indic. im Ablat., z.B. centum [1888] nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel verlangst du dafür? fragt man den Verkäufer); quanti hoc constat? quanti hoc emptum? (wieviel kostet das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti emi potest minimo?: ich werde mit jmd. einig über den Pr., convenit mihi cum alqo de pretio: im Pr. sein, stehen, in pretio esse: im hohen Pr. stehen, impenso pretio venire: keinen Pr. haben, nicht im Pr. sein. pretium non habere: der Preis einer Sache steigt, geht in die Höhe, res carior fit; res carius venit; pretium alcis rei augetur: der Preis einer Sache geht zurück od. herab, fällt, sinkt, pretium alcis rei retro abit; pretium alcis rei minuitur od. deminuitur: der Preis einer Sache ist gefallen, pretium alcis rei iacet: den Pr. einer Sache erhöhen, steigern, pretium alcis rei efferre od. augere; pretium alcis rei carius facere; rem cariorem facere: den Pr. von etw. herabdrücken, levare pretium alcis rei.

    deutsch-lateinisches > Preis

  • 5 дело на мази

    n
    1) colloq. die Sache klappt, die Sache steigt

    Универсальный русско-немецкий словарь > дело на мази

  • 6 дело пошло

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > дело пошло

  • 7 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. 1. manus.. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.

    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.: sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.

    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad legendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo accedit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesserit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – / synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    lateinisch-deutsches > accedo

  • 8 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. manus. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.
    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender
    ————
    jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.:
    ————
    sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.
    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad le-
    ————
    gendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo acce-
    ————
    dit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs- Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesse-
    ————
    rit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accedo

  • 9 oben

    Adv.
    1. at the top; (obenauf) on (the) top; oben! als Aufschrift: this side up!; oben links at the top left; im Bild: in the top left-hand corner; oben am Tisch at the head of the table; da oben up there; hier oben up here; nach oben up(wards); von oben from above; ( mit dem) Gesicht / Bauch etc. nach oben face / belly etc. up; von oben bis unten from top to bottom; Person: from top to toe, from head to foot; oben ohne umg. topless; mir steht es bis hier oben umg., fig. I’m fed up to the back teeth (with it); nicht ( mehr) wissen, wo oben und unten ist umg., fig. not know whether one is coming or going; von oben herab fig. condescendingly
    2. im Text: siehe oben see above; oben erwähnt oder genannt above(-mentioned); nachgestellt: mentioned above; oben stehend above(-mentioned); nachgestellt: above; oben zitiert quoted above
    3. im Haus: upstairs; nach oben upstairs; von oben from upstairs; der Lift fährt nach oben the lift (Am. elevator) is going up; mit dem Lift nach oben fahren go up in the lift (Am. elevator)
    4. umg. (im Norden) up north; oben in den Highlands up in the Highlands; er kommt von da oben he’s from up north
    5. umg., in einer Hierarchie oder Rangordnung: at the top; jetzt ist er ganz oben he’s made it to the top now; die da oben the top people, the powers that be; das ist ein Befehl von ganz oben the order came from the very top; ganz oben stehen in einer Tabelle etc.: be in top spot; in der Hitliste: be at number one; sich oben halten stay at the top
    * * *
    at the head; up; at the top; on top; above; upstairs; overhead
    * * *
    ['oːbn]
    adv
    1) (= am oberen Ende) at the top; (= an der Oberfläche) on the surface; (im Hause) upstairs; (= in der Höhe) up

    (hier) óben! (auf Kisten etc) — this way up!, this side up!

    so ist das Leben, mal bist du óben, mal bist du unten — that's life, sometimes you're up, sometimes you're down

    óben und unten (von etw) verwechselnto get sth upside down

    wo ist óben (bei dem Bild)? — which is the top (of the picture)?, which is the right way up (for the picture)?

    die Leute, die óben wohnen — the people on the floor above us/you etc, the people (who live) upstairs

    wir möchten lieber óben wohnen — we'd rather live high(er) up

    möchten Sie lieber óben schlafen? (im oberen Bett)would you like the top bunk?, would you like to sleep on top?

    wir wohnen rechts óben or óben rechts — we live on the top floor to the right

    óben rechts or rechts óben (in der Ecke) — in the top right-hand corner

    die Abbildung óben links or links óben auf der Schautafel — the illustration on the top left corner or in the top left-hand corner of the diagram

    der ist óben nicht ganz richtig (inf)he's not quite right up top (inf)

    óben ohne gehen or tragen (inf)to be topless

    ganz óben — right at the top

    ganz óben auf dem Stapel/in der Rangordnung — right at the top of the pile/of the hierarchy

    hier/dort óben — up here/there

    die ganze Sache steht mir bis hier óben (inf)I'm sick to death of the whole thing (inf), I'm fed up to the back teeth with the whole thing (Brit inf)

    bis óben (hin) — to the top

    hoch óben — high (up) above

    beim Festessen saß er weiter óben an der Tafel — at the banquet he sat nearer the top of the table

    óben auf dem Berg/der Leiter/dem Dach — on top of the mountain/ladder/roof

    óben am Himmel — up in the sky

    óben im Himmel — up in heaven, in heaven above (liter)

    óben in Schottland — up in Scotland

    óben im Norden — up (in the) north

    óben herum — (a)round the top; (von Frau) up top; (von Jacke) (a)round the chest

    nach óben — up, upwards; (im Hause) upstairs

    der Fahrstuhl fährt nach óben — the lift (Brit) or elevator (US) is going up

    wir sind mit dem Fahrstuhl nach óben gefahren — we went up in the lift (Brit) or elevator (US)

    die Bergsteiger sind auf dem Weg nach óben — the climbers are on their way up

    der Weg nach óben (fig)the road to the top

    endlich hat sie den Weg nach óben geschafft (fig)she finally got to the top or made it (to the top)

    nach óben zu or hin — towards (Brit) or toward (US) the top

    von óben (her) — down; (im Hause) down(stairs)

    ich komme gerade von óben (am Berg)I've just come from the top; (im Hause) I've just been upstairs

    von óben (aus) hat man eine schöne Aussicht — there's a nice view from the top

    von óben bis unten — from top to bottom; (von Mensch) from top to toe

    jdn von óben bis unten mustern — to look sb up and down

    jdn von óben herab behandeln — to be condescending to sb, to treat sb condescendingly

    jdn von óben herab ansehen — to look down on sb

    weiter óben — further up

    das Gehöft liegt weiter óben (am Berg/im Tal) — the farm is further or higher up (the mountain/valley)

    2) (inf = die Vorgesetzten)

    die da óben — the powers that be (inf), the top brass (inf)

    das wird óben entschieden — that's decided higher up

    er will sich nur óben beliebt machen — he's just sucking up to the management (inf)

    etw nach óben (weiter)melden/weitergeben — to report sth/to pass sth on to a superior

    der Befehl kommt von óben — it's orders from above

    3) (= vorher) above

    siehe óben — see above

    óben genannt attrabove-mentioned

    wie óben erwähnt or genannt — as mentioned above

    der weiter óben erwähnte Fallthe case referred to before or above

    * * *
    1) (higher up: seen from above.) above
    2) ((in a book etc) earlier or higher up on the page: See above.) above
    3) (above; over one's head: The plane flew overhead; an overhead bridge.) overhead
    * * *
    [ˈo:bn̩]
    \oben auf dem Dach up on the roof
    [hoch] \oben am Himmel [high] up in the sky
    \oben im Himmel up in heavens, in heavens above
    nach \oben zu wird der Weg steiler further up the path becomes steeper
    \oben bleiben to stay up
    dort/hier \oben up there/here
    wo ist er? — da \oben! where is he? — up there!
    nach \oben up[wards]
    der Weg nach \oben the way up
    warme Luft steigt nach \oben warm air rises
    der Wagen blieb mit den Rädern nach \oben liegen the car came to rest upside down
    nach \oben kommen to come up
    von \oben from above
    er kommt gerade von \oben (am Berg) he's just come from the top
    von \oben hat man eine tolle Aussicht there's a great view from the top
    2. (am oberen Ende) at the top
    \oben im Schrank at the top of the cupboard
    \oben auf der Seite on the top of the page
    \oben an der Tafel at the head of the table
    auf Seite 30 \oben at the top of page 30
    wo [o was] ist \oben [bei dem Bild]? which is the top [of the picture]?, which is the right way up [for the picture]?
    \oben auf etw dat on top of sth
    \oben auf dem Berg/dem Dach/der Leiter on top of the mountain/the roof/the ladder
    bis \oben [hin] up to the top
    ich bin voll bis \oben hin (fam) I'm full to the top
    der Keller steht bis \oben hin unter Wasser the cellar is full up with water
    ganz \oben right at the top, at the very top
    die Singdrossel sitzt ganz \oben auf dem Baum the song-thrush is sitting right at the top of the tree
    \oben links/rechts, links/rechts \oben at the top of the left/right
    ich möchte das Buch \oben rechts I'd like the book on the top right
    \oben links in der Ecke in the top left-hand corner
    der Weisheitszahn \oben rechts the upper right wisdom tooth
    die Abbildung rechts \oben auf der Seite the illustration on the top right of the page
    nach \oben [hin] towards the top
    \oben und unten von etw dat verwechseln to get sth upside down
    weit \oben near the top
    von \oben from the top
    die sechste Zeile von \oben the sixth line down [or from the top
    3. (im oberen Stockwerk) upstairs
    das Paar, das \oben wohnt the couple on the floor above us
    ich möchte lieber \oben wohnen I'd rather live high[er] up
    wir wohnen links \oben [o \oben links] we live on the top floor to the left
    du bleibst heute besser \oben (in der Wohnung) you'd better stay at home today
    [im Bett] \oben schlafen to sleep in the upper bunk
    nach \oben upstairs
    gehst du nach \oben? are you going upstairs?
    der Aufzug fährt nach \oben the lift is going up
    ich bin mit dem Aufzug nach \oben gefahren I went up in the lift
    von \oben from upstairs
    ich komme gerade von \oben I've just been upstairs, I've just come down
    der Aufzug kommt von \oben the lift is coming down
    4. (fam: in einer Hierarchie, Rangfolge) at the top
    wir haben keine Ahnung von dem, was \oben geschieht we have no idea what happens among the powers that be
    solche Dinge werden \oben entschieden these things are decided by the powers that be
    sie will sich einfach nur \oben beliebt machen she's just sucking up to the management pej fam
    er ist jetzt ganz \oben he is now riding high
    die da \oben the powers that be, the top brass esp AM fam, the high-ups fam
    ich gebe Ihren Antrag dann weiter, die \oben sollen sich damit beschäftigen I'll pass your application on, the powers that be can deal with it
    sich akk \oben halten to stay at the top
    nach \oben to the powers that be, to the top fam
    sie wollte nach \oben she wanted to get [or make it] to the top
    der Weg nach \oben the road to the top
    jetzt hat er den Weg nach \oben geschafft he finally got to the top [or made it [to the top]]
    etw nach \oben weitergeben to pass sth on to a superior
    von \oben from the powers that be, from the top
    die Anordnung kommt von \oben it's orders from above
    5. (im Norden) up north
    \oben in Schweden ist es kälter als hier up in Sweden it's colder than here
    dort/hier \oben up there/here [in the north]
    \oben im Norden up [in the] north
    weiter \oben further up [north]
    das Dorf liegt weiter \oben [am Berg/im Tal] the village is further [or higher] up [the mountain/valley]
    6. (vorher) above
    \oben erwähnt [o genannt] above-mentioned attr, mentioned above pred
    der [weiter] \oben erwähnte Fall the case referred to above
    die \oben schon erwähnte Person the above-mentioned [or form aforementioned] person
    wie \oben erwähnt as mentioned above
    das \oben Genannte/Stehende the above
    siehe \oben see above; s.a. Obenstehende
    7. (an der Oberfläche) on the surface
    Fett schwimmt \oben fat floats on the top [or surface]; (fig) there are always people who do all right
    8. (auf der Oberseite) on top
    der Stoff ist \oben glänzend, unten matt the upper part of the material is shiny, the lower part matt
    9.
    [hier] \oben! (auf Kisten etc.) this way [or side] up!
    etw nach \oben aufrunden to round sth up
    nach \oben buckeln, nach unten treten (prov) to be servile to those higher in the hierarchy and arrogant to those lower
    von \oben herab condescendingly
    jdn von \oben herab ansehen to look down on sb
    jdn von \oben herab behandeln to behave in a superior manner toward sb, to be condescending to sb
    \oben herum (fam) around the chest
    \oben ohne (fam) topless
    eine Kellnerin mit \oben ohne a topless waitress
    in dieser Bar wird \oben ohne bedient there are topless waitresses in this bar
    eine \oben-ohne-Bar a topless bar
    ein \oben-ohne-Modell a topless model
    \oben ohne gehen to be topless
    jd ist \oben nicht ganz richtig sb is not be quite right in the head
    etw steht jdm bis [hier] \oben sb is sick and tired of sth fam
    die ganze Sache steht mir bis hier \oben I'm fed up to the back teeth with the whole thing fam
    mal \oben, mal unten sometimes up, sometimes down
    so ist das Leben, mal ist man \oben, mal ist man unten that's life, sometimes you're up, sometimes you're down
    von \oben bis unten from top to bottom; (beim Mensch) from top to toe
    jdn von \oben bis unten mustern to look sb up and down
    nicht mehr wissen, wo \oben und unten ist to not know whether you are coming or going
    * * *
    1) (an hoch/höher gelegenem Ort)

    hier/dort oben — up here/there

    [hoch] oben am Himmel — [high] up in the sky

    von oben herab(fig.) condescendingly

    2) (im Gebäude) upstairs

    der Aufzug fährt nach obenthe lift (Brit.) or (Amer.) elevator is going up

    3) (am oberen Ende, zum oberen Ende hin) at the top

    oben im/auf dem Schrank — at the/up on top of the cupboard

    nach oben [hin] — towards the top

    weiter oben [im Tal] — further or higher up [the valley]

    oben links/rechts — at the top on the left/right

    oben [links/rechts] — (in Bildunterschriften) above [left/right]

    die fünfte Zeile von oben — the fifth line from the top; the fifth line down

    ‘oben’ — ‘this side up’

    wo od. was ist [bei dem Bild] oben — which is the right way up [on the picture]?; which is the top [of the picture]?

    bis oben hin voll sein(ugs.) be full to the top

    5) (in einer Hierarchie, Rangfolge) at the top

    weit/ganz oben — near the top/right at the top

    der Befehl kam von obenthe order came from above

    die da oben(ugs.) the high-ups (coll.)

    6) ([weiter] vorn im Text) above

    oben erwähnt/genannt/stehend — above-mentioned

    7) (im Norden) up north

    hier/dort oben — up here/there [in the north]

    * * *
    oben adv
    1. at the top; (obenauf) on (the) top;
    oben! als Aufschrift: this side up!;
    oben links at the top left; im Bild: in the top left-hand corner;
    oben am Tisch at the head of the table;
    da oben up there;
    hier oben up here;
    nach oben up(wards);
    von oben from above;
    (mit dem) Gesicht/Bauch etc
    nach oben face/belly etc up;
    von oben bis unten from top to bottom; Person: from top to toe, from head to foot;
    oben ohne umg topless;
    mir steht es bis hier oben umg, fig I’m fed up to the back teeth (with it);
    nicht (mehr) wissen, wo oben und unten ist umg, fig not know whether one is coming or going;
    von oben herab fig condescendingly
    2. im Text:
    siehe oben see above;
    genannt above(-mentioned); nachgestellt: mentioned above;
    oben stehend above(-mentioned); nachgestellt: above;
    oben zitiert quoted above
    3. im Haus: upstairs;
    nach oben upstairs;
    von oben from upstairs;
    der Lift fährt nach oben the lift (US elevator) is going up;
    mit dem Lift nach oben fahren go up in the lift (US elevator)
    4. umg (im Norden) up north;
    oben in den Highlands up in the Highlands;
    er kommt von da oben he’s from up north
    jetzt ist er ganz oben he’s made it to the top now;
    die da oben the top people, the powers that be;
    das ist ein Befehl von ganz oben the order came from the very top;
    ganz oben stehen in einer Tabelle etc: be in top spot; in der Hitliste: be at number one;
    sich oben halten stay at the top
    * * *
    1) (an hoch/höher gelegenem Ort)

    hier/dort oben — up here/there

    [hoch] oben am Himmel — [high] up in the sky

    von oben herab(fig.) condescendingly

    2) (im Gebäude) upstairs

    der Aufzug fährt nach obenthe lift (Brit.) or (Amer.) elevator is going up

    3) (am oberen Ende, zum oberen Ende hin) at the top

    oben im/auf dem Schrank — at the/up on top of the cupboard

    nach oben [hin] — towards the top

    weiter oben [im Tal] — further or higher up [the valley]

    oben links/rechts — at the top on the left/right

    oben [links/rechts] — (in Bildunterschriften) above [left/right]

    die fünfte Zeile von oben — the fifth line from the top; the fifth line down

    ‘oben’ — ‘this side up’

    wo od. was ist [bei dem Bild] oben — which is the right way up [on the picture]?; which is the top [of the picture]?

    bis oben hin voll sein(ugs.) be full to the top

    5) (in einer Hierarchie, Rangfolge) at the top

    weit/ganz oben — near the top/right at the top

    die da oben(ugs.) the high-ups (coll.)

    6) ([weiter] vorn im Text) above

    oben erwähnt/genannt/stehend — above-mentioned

    7) (im Norden) up north

    hier/dort oben — up here/there [in the north]

    * * *
    adj.
    top adj. adv.
    above adv.
    ahead adv.
    aloft adv.
    supra adv.
    up adv.
    upstairs adv. präp.
    at the top of expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > oben

  • 10 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 11 value

    1. noun
    1) Wert, der

    be of great/little/some/no value [to somebody] — [für jemanden] von großem/geringem/einigem/keinerlei Nutzen sein

    be of [no] practical value to somebody — für jemanden von [keinerlei] praktischem Nutzen sein

    set or put a high/low value on something — etwas hoch/niedrig einschätzen

    attach great value to somethingeiner Sache (Dat.) große Wichtigkeit beimessen

    what would be the value of it?was ist es wohl wert?

    know the value of something — wissen, was etwas wert ist

    something/nothing of value — etwas/nichts Wertvolles

    items of great/little/no value — sehr wertvolle/nicht sonderlich wertvolle/wertlose Gegenstände

    be of great/little/no etc. value — viel/wenig/nichts usw. wert sein

    increase or go up in value — an Wert gewinnen; wertvoller werden

    decline or decrease or fall or go down in value — an Wert verlieren

    put a value on somethingden Wert einer Sache schätzen

    something to the value of... — etwas im Werte von...

    be good/poor etc. value [for money] — seinen Preis wert/nicht wert sein

    get [good]/poor value [for money] — etwas/nicht viel für sein Geld bekommen

    2) in pl. (principles) Werte; Wertvorstellungen
    3) (Math.) [Zahlen]wert, der
    2. transitive verb
    1) (appreciate) schätzen

    if you value your lifewenn dir dein Leben lieb ist

    2) (put price on) schätzen, taxieren (at auf + Akk.)
    * * *
    ['vælju:] 1. noun
    1) (worth, importance or usefulness: His special knowledge was of great value during the war; She sets little value on wealth.) der Wert
    2) (price: What is the value of that stamp?) der Wert
    3) (purchasing power: Are those coins of any value?) der Wert
    4) (fairness of exchange (for one's money etc): You get good value for money at this supermarket!) die Qualitätsware
    5) (the length of a musical note.) der Notenwert
    2. verb
    1) (to suggest a suitable price for: This painting has been valued at $50,000.) veranschlagen
    2) (to regard as good or important: He values your advice very highly.) schätzen
    - academic.ru/79655/valuable">valuable
    - valuables
    - valued
    - valueless
    - values
    - value-added tax
    * * *
    [ˈvælju:]
    I. n
    1. no pl (significance) Wert m, Bedeutung f
    entertainment \value Unterhaltungswert m
    incalculable [or inestimable] \value unschätzbarer Wert
    to be of little \value wenig Wert haben
    to place [or put] [or set] a high \value on sth auf etw akk großen Wert legen
    2. no pl (financial worth) Wert m
    market \value Marktwert m
    to be [AM a] good/[, AM a] poor \value [for sb's money] sein Geld wert/nicht wert sein
    that restaurant is \value for money in diesem Restaurant bekommt man etwas für sein Geld
    to assess the \value of sth den Wert einer S. gen schätzen
    the \value of sth falls/rises der Wert einer S. gen fällt/steigt
    to hold [or keep] [or maintain] its \value den Wert beibehalten
    3. (monetary value) Wert m
    goods to the \value of £70,000 Gegenstände im Wert von 70.000 Pfund
    property \values Grundstückspreise pl
    4. (moral ethics)
    \values pl Werte pl, Wertvorstellungen pl
    set of \values Wertesystem nt
    basic \values Grundwerte pl
    moral \values Moralvorstellungen pl
    II. vt
    1. (deem significant)
    to \value sth/sb etw/jdn schätzen [o veraltend wertschätzen]
    he \valued the watch for sentimental reasons die Armbanduhr hatte einen persönlichen Wert für ihn
    to \value sb as a friend jdn als Freund schätzen
    2. (estimate financial worth)
    to \value sth etw schätzen [o bewerten]
    he \valued the painting at $2,000 er schätzte den Wert des Bildes auf 2.000 Dollar
    to have sth \valued etw schätzen lassen
    * * *
    ['vljuː]
    1. n
    1) Wert m; (= usefulness) Nutzen m

    to be of value — Wert/Nutzen haben, wertvoll/nützlich sein

    to put a value on sthetw schätzen or bewerten; on leisure etc einer Sache (dat) (hohen) Wert beimessen

    what value do you put on this? — was für einen Wert hat das?; (fig also) wie bewerten Sie das?

    to put too high a value on sth — etw zu hoch schätzen or bewerten; on leisure etc

    he attaches no value/great value to it — er legt keinen Wert/großen Wert darauf, ihm liegt nicht viel/sehr viel daran

    of little value — nicht sehr wertvoll/nützlich

    of no value — wert-/nutzlos

    2) (in money) Wert m

    to gain/lose (in) value — im Wert steigen/fallen

    loss of valueWertminderung f, Wertverlust m

    this TV was good value —

    goods to the value of £500 — Waren im Wert von £ 500

    they put a value of £200 on it — sie haben es auf £ 200 geschätzt

    propaganda/shock/novelty value — Propaganda-/Schock-/Neuigkeitswert m

    3) pl (= moral standards) (sittliche) Werte pl, Wertwelt f
    4) (MATH) (Zahlen)wert m; (MUS) (Zeit- or Noten)wert m, Dauer f; (PHON) (Laut)wert m; (of colour) Farbwert m
    2. vt
    1) house, jewels schätzen

    the property was valued at £100,000 — das Grundstück wurde auf £ 100.000 geschätzt

    2) friendship, person (wert)schätzen, (hoch) achten; opinion, advice schätzen; comforts, liberty, independence schätzen, Wert legen auf (+acc)

    I value it/her (highly) — ich weiß es/sie (sehr) zu schätzen

    if you value my opinion... — wenn Sie Wert auf meine Meinung legen...

    if you value your life, you'll stay away — bleiben Sie weg, wenn Ihnen Ihr Leben lieb ist

    * * *
    value [ˈvæljuː]
    A s
    1. allg Wert m (auch fig):
    the value of the painting is £5,000 das Bild ist 5000 Pfund wert;
    be of value to wertvoll sein für;
    there is little value in sb doing sth es hat wenig Wert, dass jemand etwas tut
    2. Wert m, Einschätzung f:
    a) großen Wert legen auf (akk),
    b) etwas hoch einschätzen
    3. WIRTSCH Wert m:
    at value zum Tageskurs
    4. WIRTSCH
    a) (Geld-, Verkehrs)Wert m, Kaufkraft f, Preis m
    b) Gegenwert m, -leistung f
    c) valuation 2
    d) Wert m, Preis m, Betrag m:
    the value of im oder bis zum Wert von
    e) besonders Br valuta
    f) good value reelle Ware:
    give sb good value for their money (get good value for one’s money) jemanden reell bedienen (reell bedient werden);
    it is excellent value for money es ist ausgezeichnet oder äußerst preiswert
    5. fig Wert m, Bedeutung f, Gewicht n:
    6. pl fig (kulturelle oder sittliche) Werte pl
    7. MAL Verhältnis n von Licht und Schatten, Farb-, Grauwert m:
    out of value zu hell oder zu dunkel
    8. MUS Noten-, Zeitwert m
    9. PHON Lautwert m, Qualität f:
    value stress Sinnbetonung f
    B v/t
    1. a) den Wert oder Preis einer Sache bestimmen oder festsetzen
    b) (ab)schätzen, veranschlagen, taxieren (at auf akk):
    be valued at £100 100 Pfund wert sein
    2. etwas schätzen, (vergleichend) bewerten:
    value sth above etwas höher einschätzen als;
    he valued hono(u)r above riches ihm ging Ehre über Reichtum
    3. (hoch) schätzen, achten:
    value o.s. on sth sich einer Sache rühmen
    4. WIRTSCH einen Wechsel ziehen ( on sb auf jemanden)
    val. abk
    * * *
    1. noun
    1) Wert, der

    be of great/little/some/no value [to somebody] — [für jemanden] von großem/geringem/einigem/keinerlei Nutzen sein

    be of [no] practical value to somebody — für jemanden von [keinerlei] praktischem Nutzen sein

    set or put a high/low value on something — etwas hoch/niedrig einschätzen

    attach great value to somethingeiner Sache (Dat.) große Wichtigkeit beimessen

    know the value of something — wissen, was etwas wert ist

    something/nothing of value — etwas/nichts Wertvolles

    items of great/little/no value — sehr wertvolle/nicht sonderlich wertvolle/wertlose Gegenstände

    be of great/little/no etc. value — viel/wenig/nichts usw. wert sein

    increase or go up in value — an Wert gewinnen; wertvoller werden

    decline or decrease or fall or go down in value — an Wert verlieren

    something to the value of... — etwas im Werte von...

    be good/poor etc. value [for money] — seinen Preis wert/nicht wert sein

    get [good]/poor value [for money] — etwas/nicht viel für sein Geld bekommen

    2) in pl. (principles) Werte; Wertvorstellungen
    3) (Math.) [Zahlen]wert, der
    2. transitive verb
    1) (appreciate) schätzen
    2) (put price on) schätzen, taxieren (at auf + Akk.)
    * * *
    v.
    bewerten v.
    schätzen v. n.
    Geltung -en f.
    Wert -e m.

    English-german dictionary > value

  • 12 lay

    I adjective
    1) (Relig.) laikal; Laien[bruder, -schwester, -predigt]
    2) (inexpert) laienhaft
    II 1. transitive verb,
    1) legen, [ver]legen [Teppichboden, Rohr, Gleis, Steine, Kabel, Leitung]; legen [Parkett, Fliesen, Fundament]; anlegen [Straße, Gehsteig]; see also academic.ru/33430/hand">hand 1. 1)
    2) (fig.)

    lay one's plans/ideas before somebody — jemandem seine Pläne/Vorstellungen unterbreiten; see also blame 2.; open 1. 4)

    3) (impose) auferlegen [Verantwortung, Verpflichtung] (on Dat.)
    4) (wager)

    I'll lay you five to one that... — ich wette mit dir fünf zu eins, dass...

    lay a wager on somethingeine Wette auf etwas (Akk.) abschließen; auf etwas (Akk.) wetten

    5) (prepare)

    lay the tableden Tisch decken

    lay the breakfast thingsden Frühstückstisch decken

    6) (Biol.) legen [Ei]
    7) (devise) schmieden [Plan]; bannen [Geist, Gespenst]
    8) (sl.): (copulate with)

    lay a womaneine Frau vernaschen od. aufs Kreuz legen (salopp)

    2. noun
    (sl.): (sexual partner)

    she's a good/an easy lay — sie ist gut im Bett/steigt mit jedem ins Bett (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    III
    see lie II 2.
    * * *
    I 1. [lei] past tense, past participle - laid; verb
    1) (to place, set or put (down), often carefully: She laid the clothes in a drawer / on a chair; He laid down his pencil; She laid her report before the committee.) legen
    2) (to place in a lying position: She laid the baby on his back.) legen
    3) (to put in order or arrange: She went to lay the table for dinner; to lay one's plans / a trap.) decken, herrichten
    4) (to flatten: The animal laid back its ears; The wind laid the corn flat.) (an)legen
    5) (to cause to disappear or become quiet: to lay a ghost / doubts.) bannen
    6) ((of a bird) to produce( eggs): The hen laid four eggs; My hens are laying well.) legen
    7) (to bet: I'll lay five pounds that you don't succeed.) wetten
    2. verb
    (to put, cut or arrange in layers: She had her hair layered by the hairdresser.) legen
    - layabout
    - lay-by
    - layout
    - laid up
    - lay aside
    - lay bare
    - lay by
    - lay down
    - lay one's hands on
    - lay hands on
    - lay in
    - lay low
    - lay off
    - lay on
    - lay out
    - lay up
    - lay waste
    II see lie II III [lei] adjective
    1) (not a member of the clergy: lay preachers.) Laien-...
    2) (not an expert or a professional (in a particular subject): Doctors tend to use words that lay people don't understand.) laienhaft
    IV [lei] noun
    (an epic poem.)
    * * *
    lay1
    [leɪ]
    adj attr, inv
    1. (not professional) laienhaft
    to the \lay mind für den Laien
    in \lay terms laienhaft
    2. (not clergy) weltlich, Laien-
    \lay preacher Laienprediger m
    lay2
    [leɪ]
    lay3
    [leɪ]
    I. n
    1. (general appearance) Lage f
    the \lay of the land ( fig) die Lage
    to ascertain [or spy out] the \lay of the land die Lage sondieren
    2. (layer) Lage f, Schicht f
    3. (fam!: sexual intercourse) Nummer f derb
    to be an easy \lay leicht zu haben sein fam
    to be a good \lay gut im Bett sein fam
    4. (period for producing eggs) Legezeit f
    to be in \lay Legezeit haben
    II. vt
    <laid, laid>
    1. (spread)
    to \lay sth on [or over] sth etw auf etw akk legen [o über etw akk breiten]
    she laid newspaper over the floor sie deckte den Fußboden mit Zeitungen ab
    to \lay sth somewhere etw irgendwohin legen
    he laid his arm along the back of the sofa er legte seinen Arm auf den Sofarücken
    \lay your coats on the bed legt eure Mäntel auf dem Bett ab
    to \lay the blame on sb ( fig) jdn für etw akk verantwortlich machen
    to \lay emphasis [or stress] on sth etw betonen
    to \lay sth etw verlegen
    to \lay bricks mauern
    to \lay a cable/carpet ein Kabel/einen Teppich verlegen
    to \lay the foundations of a building das Fundament für ein Gebäude legen
    to \lay the foundations [or basis] for sth ( fig) das Fundament zu etw dat legen
    to \lay plaster Verputz auftragen
    to \lay sth etw herrichten; bomb, fire etw legen; the table decken
    to \lay plans Pläne schmieden
    to \lay a trail eine Spur legen
    to \lay a trap [for sb] [jdm] eine Falle stellen
    5. (render)
    to \lay sth bare [or flat] etw offenlegen
    to \lay sb bare [or flat] jdn bloßstellen
    to \lay sb low BOXING ( dated) jdn außer Gefecht setzen
    to \lay sb/sth open to an attack/to criticism jdn/etw einem Angriff/der Kritik aussetzen
    to \lay sb/sth open to ridicule jdn/etw der Lächerlichkeit preisgeben
    to \lay waste the land das Land verwüsten
    6. (deposit)
    to \lay an egg ein Ei legen
    to \lay sth etw setzen [o verwetten]
    to \lay an amount on sth einen Geldbetrag auf etw akk setzen
    to \lay a bet on sth auf etw akk wetten
    to \lay sb ten to one that... mit jdm zehn zu eins darum wetten, dass...
    to \lay one's life/shirt on sth sein Leben/letztes Hemd auf etw akk verwetten
    8. (present)
    to \lay sth before sb jdm etw vorlegen, etw vor jdn bringen
    to \lay one's case before sb/sth jdm/etw sein Anliegen unterbreiten
    9. (assert)
    to \lay a charge against sb gegen jdn Anklage erheben
    to \lay claim to sth auf etw akk Anspruch erheben
    10. CARDS
    to \lay an ace/a queen ein Ass/eine Königin legen
    to \lay sb jdn umlegen sl [o derb aufs Kreuz legen]
    to get laid flachgelegt werden sl
    12.
    to \lay sth at sb's door esp BRIT, AUS jdn für etw akk verantwortlich machen
    to \lay sb's fears to rest jds Ängste zerstreuen
    to \lay [so much as] a finger [or hand] on sb jdn [auch nur] berühren
    to \lay a ghost einen [bösen] Geist beschwören [o bannen]
    to \lay the ghosts of the past Vergangenheitsbewältigung betreiben
    to \lay hands on sb Hand an jdn legen
    to \lay one's hands on sth einer S. gen habhaft werden geh
    I'll see if I can \lay my hands on a copy for you ich schau mal, ob ich eine Kopie für dich ergattern kann fam
    to \lay sth on the line etw riskieren [o aufs Spiel setzen]
    to \lay it on the line for sb ( fam) es jdm klipp und klar sagen fam
    to \lay it [or sth] on [a bit thick [or with a trowel]] etwas übertreiben [o fam zu dick auftragen]
    to \lay sb to rest ( euph) jdn zur letzten Ruhe betten euph geh
    to \lay sb's fears/suspicions to rest jdn beschwichtigen
    to \lay sth on the table (present for discussion) etw auf den Tisch [o fam aufs Tapet] bringen; AM (suspend discussion of) etw aufschieben
    III. vi
    <laid, laid>
    hen [Eier] legen
    * * *
    I [leɪ]
    n (LITER, MUS)
    Ballade f, Lied nt II
    adj
    Laien-

    lay opinion — die öffentliche Meinung, die Öffentlichkeit

    III pret See: of lie IV vb: pret, ptp laid
    1. n
    1) Lage fland
    See:
    land
    2) (sl)

    that's the best lay I ever haddas war die beste Nummer, die ich je gemacht habe (inf)

    2. vt
    1) (= place, put) legen (sth on sth etw auf etw acc); wreath niederlegen

    I never laid a hand on himich habe ihn überhaupt nicht angefasst, ich habe ihm überhaupt nichts getan

    he took all the money he could lay his hands on — er nahm alles Geld, das ihm in die Finger kam (inf)

    2) bricks, foundations, track legen; concrete gießen; cable, mains, pipes verlegen; road bauen, anlegen; carpet, lino (ver)legen
    3) (= prepare) fire herrichten; (esp Brit) table decken; mines, ambush legen; trap aufstellen; plans schmieden

    to lay the table for breakfast/lunch (esp Brit) — den Frühstücks-/Mittagstisch decken

    4) (non-material things) burden auferlegen (on sb jdm)

    to lay the blame for sth on sb/sth — jdm/einer Sache die Schuld an etw (dat) geben

    to lay responsibility for sth on sb —

    the stress which he lays on it — der Nachdruck, den er darauf legt

    5) (= bring forward) complaint vorbringen (before bei); accusation erheben

    he laid out his case before themer trug ihnen seinen Fall vor

    6) dust binden; ghost austreiben; fear zerstreuen; doubts beseitigen
    See:
    low
    7) eggs (hen) legen; (fish, insects) ablegen
    8) bet abschließen; money setzen

    I lay you a fiver on it! —

    I'll lay you that... — ich wette mit dir, dass...

    I'll lay you anything... — ich gehe mit dir jede Wette ein...

    9) (sl)

    he just wants to get laider will nur bumsen (inf)

    3. vi
    (hen) legen
    * * *
    lay1 [leı]
    A s
    1. ( besonders geografische) Lage:
    the lay of the land fig bes US die Lage (der Dinge)
    2. Schicht f, Lage f
    3. Schlag m (beim Tauwerk)
    4. Plan m
    5. umg Job m, Beschäftigung f, Tätigkeit f
    6. US
    a) Preis m
    b) (Verkaufs)Bedingungen pl
    7. sl
    a) she’s an easy lay die ist leicht zu haben, die geht mit jedem ins Bett;
    she’s a good lay sie ist gut im Bett
    b) Nummer f vulg (Geschlechtsverkehr):
    have a lay eine Nummer machen oder schieben vulg
    B v/t prät und pperf laid [leıd]
    1. legen:
    lay bricks mauern;
    lay a bridge eine Brücke schlagen;
    lay a cable ein Kabel (ver)legen;
    lay a carpet einen Teppich verlegen;
    lay troops Truppen einquartieren oder in Quartier legen (on bei);
    lay a wreath einen Kranz niederlegen (at an dat); Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven
    2. Eier legen: egg1 A 1
    3. fig legen, setzen:
    lay an ambush einen Hinterhalt legen;
    lay one’s hopes on seine Hoffnungen setzen auf (akk);
    lay an offside trap SPORT eine Abseitsfalle aufbauen;
    the scene is laid in Rome der Schauplatz oder Ort der Handlung ist Rom, das Stück etc spielt in Rom;
    lay the whip to sb’s back obs jemanden auspeitschen; stress B 1
    4. (her)richten, anordnen, den Tisch decken:
    lay the fire das Feuer (im Kamin) anlegen;
    lay lunch den Tisch zum Mittagessen decken; place A 1
    5. belegen, auslegen ( beide:
    with mit):
    6. Farbe etc auftragen
    7. (before) vorlegen (dat), bringen (vor akk):
    lay one’s case before a commission
    8. geltend machen, erheben, vorbringen: claim C 1, information 7 b
    9. einen Schaden etc festsetzen (at auf akk)
    10. eine Schuld etc zuschreiben, zur Last legen ( beide:
    to dat)
    11. a) eine Steuer auferlegen (on dat)
    b) eine Strafe, ein Embargo etc verhängen (on über akk)
    12. einen Plan schmieden, ersinnen
    13. a) etwas wetten
    b) setzen auf (akk)
    14. niederwerfen, -strecken, zu Boden strecken
    15. Getreide etc zu Boden drücken, umlegen (Wind etc)
    16. die Wogen etc glätten, beruhigen, besänftigen:
    the wind is laid der Wind hat sich gelegt
    17. Staub löschen
    18. einen Geist bannen, beschwören:
    lay the ghosts of the past fig Vergangenheitsbewältigung betreiben
    19. einen Stoff etc glätten, glatt pressen
    20. SCHIFF Kurs nehmen auf (akk), ansteuern
    21. MIL ein Geschütz richten
    22. sl eine Frau aufs Kreuz legen (mit einer Frau schlafen)
    C v/i
    1. (Eier) legen
    2. wetten
    3. lay about one (wild) um sich schlagen ( with mit);
    lay into sb über jemanden herfallen (auch mit Worten)
    4. lay to (energisch) an eine Sache rangehen umg
    5. lay for sl jemandem auflauern
    6. lay off umg
    a) jemanden, etwas in Ruhe lassen
    b) aufhören mit:
    lay off it! hör auf (damit)!
    7. sl liegen
    lay2 [leı] prät von lie2
    lay3 [leı] adj Laien…:
    a) REL weltlich
    b) laienhaft, nicht fachmännisch:
    to the lay mind für den Laien(verstand); vicar 1
    lay4 [leı] s poet Lied n, Weise f
    * * *
    I adjective
    1) (Relig.) laikal; Laien[bruder, -schwester, -predigt]
    2) (inexpert) laienhaft
    II 1. transitive verb,
    1) legen, [ver]legen [Teppichboden, Rohr, Gleis, Steine, Kabel, Leitung]; legen [Parkett, Fliesen, Fundament]; anlegen [Straße, Gehsteig]; see also hand 1. 1)
    2) (fig.)

    lay one's plans/ideas before somebody — jemandem seine Pläne/Vorstellungen unterbreiten; see also blame 2.; open 1. 4)

    3) (impose) auferlegen [Verantwortung, Verpflichtung] (on Dat.)

    I'll lay you five to one that... — ich wette mit dir fünf zu eins, dass...

    lay a wager on somethingeine Wette auf etwas (Akk.) abschließen; auf etwas (Akk.) wetten

    6) (Biol.) legen [Ei]
    7) (devise) schmieden [Plan]; bannen [Geist, Gespenst]
    8) (sl.): (copulate with)

    lay a womaneine Frau vernaschen od. aufs Kreuz legen (salopp)

    2. noun
    (sl.): (sexual partner)

    she's a good/an easy lay — sie ist gut im Bett/steigt mit jedem ins Bett (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    III
    see lie II 2.
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: laid)
    = legen v.
    setzen v.
    stellen v.

    English-german dictionary > lay

  • 13 price

    1. noun
    1) (money etc.) Preis, der

    the price of wheat/a pint — der Weizenpreis/der Preis für ein Bier

    something goes up/down in price — der Preis von etwas steigt/fällt; etwas steigt/fällt im Preis

    2) (betting odds) Eventualquote, die
    3) (value)

    be beyond price — [mit Geld] nicht zu bezahlen sein

    4) (fig.) Preis, der

    he succeeded, but at a great price — er hatte Erfolg, musste aber einen hohen Preis dafür bezahlen

    at/not at any price — um jeden/keinen Preis

    what price...? — (Brit. coll.) (what is the chance of...) wie wär's mit...?; (... has failed) wie steht's jetzt mit...? See also academic.ru/54051/pay">pay 2. 5)

    2. transitive verb
    (fix price of) kalkulieren [Ware]; (label with price) auszeichnen
    * * *
    1. noun
    1) (the amount of money for which a thing is or can be bought or sold; the cost: The price of the book was $10.) der Preis
    2) (what one must give up or suffer in order to gain something: Loss of freedom is often the price of success.) der Preis
    2. verb
    1) (to mark a price on: I haven't priced these articles yet.) auszeichnen
    2) (to find out the price of: He went into the furniture shop to price the beds.) sich nach Preisen erkundigen
    - priceless
    - pricey
    - at a price
    - beyond/without price
    * * *
    [praɪs]
    I. n
    1. (money) Preis m; (monetary sum) [Geld]preis m
    what \price are apples this week? was kosten diese Woche die Äpfel?
    \prices have been on the rise die Preise sind gestiegen
    for a \price of £200 für 200 Pfund
    asking \price STOCKEX Briefkurs m
    closing/opening \price STOCKEX Schlusskurs m/Eröffnungskurs m
    computer \prices Preise pl für Computer, Computerpreise pl
    the \price of oil der Ölpreis
    to fetch a bad/good/high/low \price einen schlechten/guten/hohen/niedrigen Preis erzielen
    to name [or quote] a \price einen Preis angeben [o nennen]
    at [or for] a \price zum entsprechenden Preis, für entsprechendes Geld
    to buy sth at [or for] a \price einen horrenden Preis für etw akk bezahlen
    at any \price um jeden Preis; ( fig) koste es, was es wolle fig
    beyond \price unerschwinglich, unbezahlbar
    what \price fame? wie viel ist dir der Ruhm wert?
    one's privacy is the \price one has to pay for fame Ruhm geht auf Kosten der Privatsphäre
    I'll do it for a \price das kostet dich aber was sl
    that's too high a \price [to pay] for... das ist ein zu hoher Preis für...
    to pay a [heavy [or steep] /small] \price einen [hohen/geringen] Preis zahlen fig
    to pay the \price Opfer bringen
    at [or for] a \price (not without difficulty) um einen hohen Preis fig, unter Inkaufnahme von Opfern
    not at any \price um keinen Preis
    3.
    to have a \price on one's head steckbrieflich gesucht werden
    to put [or set] a \price on sb's head eine Belohnung auf jdn [o auf jds Kopf] aussetzen
    II. vt
    to \price sth
    1. (mark with price) etw auszeichnen; (set value) den Preis für etw akk festsetzen; (evaluate risk) etw bepreisen
    to \price oneself/sth out of the market durch [die eigene] schlechte Preispolitik an Wettbewerbsfähigkeit verlieren
    to be \priced at 10 dollars/£50 10 Dollar/50 Pfund kosten
    to be reasonably \priced einen angemessenen Preis haben, angemessen im Preis sein
    2. (inquire about cost) die Kosten für etw akk erfragen
    * * *
    [praɪs]
    1. n
    1) Preis m

    the price of coffee/cars — die Kaffee-/Autopreise pl

    to go up or rise/to go down or fall in price — teurer/billiger werden, im Preis steigen/fallen

    they range in price from £10 to £30 — die Preise dafür bewegen sich zwischen £ 10 und £ 30

    at a price of... — zum Preis(e) von...

    at a price — zum entsprechenden Preis, wenn man genug dafür hinlegt

    at a reduced price if the price is right — verbilligt, zu herabgesetztem or reduziertem Preis (form) wenn der Preis stimmt

    2) (fig) Preis m

    the price of victory/freedom/fame — der Preis des Sieges/der Freiheit/des Ruhms or für den Sieg/die Freiheit/den Ruhm

    but what price honour?wie kann man Ehre bezahlen?

    3)

    (= value, valuation) a diamond of great price — ein sehr wertvoller Diamant

    to be beyond/without price — nicht mit Geld zu bezahlen or mit Gold aufzuwiegen sein

    4) (= reward) Preis m
    5) (BETTING: odds) Quote f

    what price are they giving on that horse? the horse had a starting price of 3 to 1 — wie stehen die Wetten für das Pferd? das Pferd wurde vor dem Start mit 3:1 gewettet

    what price our being able to...? (inf) — wetten, dass wir... können?

    what price freedom/workers' solidarity now? (inf) — wie steht es jetzt mit der Freiheit/der Solidarität der Arbeiter?

    2. vt
    (= fix price of) den Preis festsetzen von; (= put price label on) auszeichnen (at mit); (= ask price of) nach dem Preis fragen von; (fig = estimate value of) schätzen

    tickets priced at £20 — Karten zum Preis von £ 20

    priced too high/low — zu teuer/billig

    to price one's goods/oneself out of the market — seine Waren/sich selbst durch zu hohe Preise konkurrenzunfähig machen

    * * *
    price [praıs]
    A s
    1. WIRTSCH
    a) (Kauf)Preis m, Kosten pl
    b) Börse: Kurs(wert) m:
    price of issue Zeichnungs-, Emissionspreis;
    price per unit Stückpreis;
    secure ( oder get) a good price einen guten Preis erzielen;
    operate at a low price mit niedrigen Preisen arbeiten;
    everyone has their price fig jeder hat seinen Preis;
    beyond ( oder without) price von unschätzbarem Wert, unbezahlbar;
    at a price für entsprechendes Geld, wenn man das nötige Kleingeld hat iron.;
    at a ( oder the) price of zum Preis von
    2. (Kopf)Preis m:
    put ( oder set) a price on sb’s head einen Preis auf jemandes Kopf aussetzen;
    there’s a price on his head auf seinen Kopf ist ein Preis ausgesetzt
    3. Lohn m, Belohnung f, Preis m
    4. fig Preis m, Opfer n:
    at a (heavy) price um einen hohen Preis, unter schweren Opfern;
    (not) at any price um jeden (keinen) Preis;
    that is too high a price to pay for freedom das ist ein zu hoher Preis für die Freiheit
    5. (Wett-, Gewinn)Chance(n) f(pl):
    what price …? sl
    a) welche Chancen hat …?,
    b) was nützt …?,
    c) wie steht es mit …?
    B v/t
    1. WIRTSCH
    a) den Preis festsetzen für
    b) Ware auszeichnen:
    price o.s. out of the market durch überhöhte Preise nicht mehr konkurrenzfähig sein; priced
    2. bewerten:
    price sth high (low) einer Sache großen (geringen oder wenig) Wert beimessen
    3. umg nach dem Preis einer Ware fragen
    pc. abk
    1. US piece
    2. price ( prices pl)
    * * *
    1. noun
    1) (money etc.) Preis, der

    the price of wheat/a pint — der Weizenpreis/der Preis für ein Bier

    something goes up/down in price — der Preis von etwas steigt/fällt; etwas steigt/fällt im Preis

    2) (betting odds) Eventualquote, die

    be beyond price — [mit Geld] nicht zu bezahlen sein

    4) (fig.) Preis, der

    he succeeded, but at a great price — er hatte Erfolg, musste aber einen hohen Preis dafür bezahlen

    at/not at any price — um jeden/keinen Preis

    what price...? — (Brit. coll.) (what is the chance of...) wie wär's mit...?; (... has failed) wie steht's jetzt mit...? See also pay 2. 5)

    2. transitive verb
    (fix price of) kalkulieren [Ware]; (label with price) auszeichnen
    * * *
    (stocks) n.
    Kurs -e (Aktien) m. n.
    Kurs -e (Aktien...) m.
    Preis -e m.

    English-german dictionary > price

  • 14 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.

    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a) übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.

    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    lateinisch-deutsches > subeo

  • 15 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum,
    ————
    Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.
    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a)
    ————
    übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum
    ————
    ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei-
    ————
    chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg.
    ————
    Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.
    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subeo

  • 16 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 17 Zweifel

    Zweifel, dubitatio (das Zweifeln, häufig mit folg. quin, ne, num, quidnam etc.). – scrupulus (Stein des Anstoßes, die Sache, die mich wegen ihrer Ungewißheit beunruhigt). – difficultas (die Schwierigkeit, einer Sache auf den Grund zu kommen). – Gew. durch das subst. Neutrum dubium in den Kasus obliqui mit Präposit. – ohne Z., sine dubio. haud dubie. certe (zuverlässig, unfehlbar, gewiß, z.B. * haec lectio sine dubio od. haud dubie vera est: u. si deus scit, certe illud eveniet), sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken, ohne allen Anstand, z.B. *haec lectio sine ulla dubitatione praeferenda est); auch durch non dubito, quin (z.B. ohne Zweifel haben dir alle geschrieben, *non dubito, quin ad te omnes scripserint). – in Z. stehen, v. Pers., s. zweifeln: in Z. stehen, einem Z. unterliegen, unterworfen sein, s. »zweifelhaft sein« unter »zweifelhaft no. II«: ich habe keinen Z., daß etc., non od. nihil dubito, quin etc.: man ist im Z., dubitatur; ambigitur: ich bin im Z. (zweifelhaft), ob etc., s. zweifelhast [2857] no. I: es ist kein Z., es unterliegt keinem Z., es ist keinem Z. unterworfen, es leidet keinen Z., es ist außer Z., daß etc., s. »es ist nicht zweifelhaft, daß etc.« unter »zweifelhaft no. II«: etwas in Z. ziehen, s. bezweifeln: es in Z. ziehen, daß etc., negare nt. folg. Akk. u. Infin.: außer Z. setzen, haud dubium relinquere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin.; in Z. lassen, s. zweifelhaft (lassen): keinen Z. übrig lassen, nihil dubii relinquere (z.B. von einem Beweis): es steigt ein Z. in mir auf, dubitatio mihi movetur od. affertur; scrupulus mihi inicitur: jmdm. einen Z. benehmen, heben, dubitationem alci eximere od. expellere od. tollere; scrupulum alci eximere; scrupulum alci od. ex alcis animo evellere: allen Z. heben, omnem dubitationem tollere: allen Z. aufgeben, fahren lassen. dubitare desinere: jmdm. nicht den mindesten Z. lassen, omnem dubitationem alci tollere: noch ein Z. bleibt mir, unus mihi restat scrupulus.

    deutsch-lateinisches > Zweifel

  • 18 идти

    1) gehen vi (s)
    идти откуда-либоkommen (непр.) vi (s)
    идти гулятьspazierengehen (непр.) отд. vi (s)
    2) ( отправляться) gehen (непр.) vi (s); fahren (непр.) vi (s) ( ехать); abgehen (непр.) vi (s) ( отходить)
    поезд идет в девять часов — der Zug geht um neun Uhr ab
    идти на посадку ав. — zum Landen ansetzen vi
    3) (выходить, исходить) ausgehen (непр.) vi (s), kommen (непр.) vi (s); entströmen vi (s) ( из чего-либо - D)
    4) ( пролегать) gehen (непр.) vi (s); sich hinziehen (непр.) ( тянуться); führen vi ( вести)
    дорога идет через лес — der Weg führt durch den Wald
    5) (протекать - о времени т.п.) gehen (непр.) vi (s); vergehen (непр.) vi (s), verfließen (непр.) vi (s)
    идет третий месяц, как... — seit mehr als zwei Monaten
    6) (вступать, поступать куда-либо) eintreten (непр.) vi (s); beitreten (непр.) vi (s) ( куда-либо - D)
    идти в армиюin die Armee eintreten (непр.) vi (s); Soldat ( Offizier) werden
    7) ( употребляться) nötig sein; gebraucht werden
    на пальто идет три метра сукна — für einen Mantel braucht man drei Meter Tuch
    8) ( находить сбыт) Absatz finden (непр.); gekauft werden
    9) ( быть к лицу) kleiden vt, stehen (непр.) vi
    10) ( о спектакле) aufgeführt ( gegeben) werden; laufen (непр.) vi (s) ( о кинокартине)
    сегодня идет "Риголетто" — heute wird "Rigoletto" gespielt
    11) ( в играх) ausspielen vi ( в картах); ziehen (непр.) vi (в шахматах и т.п.)
    13) ( функционировать) gehen (непр.) vi (s), laufen (непр.) vi (s)
    ••
    идти ко днуsinken (непр.) vi (s), untergehen (непр.) vi (s)
    идти на все — zu allem bereit sein; alles aufs Spiel setzen
    речь идет о... — die Rede ist von...
    дело идет о... — es handelt sich darum...
    идти в счетmitzählen vi, mitgerechnet werden
    идти в сравнениеeinen Vergleich aushalten (непр.) (с кем-либо, с чем-либо - mit), verglichen werden
    это еще куда ни шло! — das geht noch an!, das läßt sich noch hören!
    идет! — abgemacht!, einverstanden!

    БНРС > идти

  • 19 идти

    идти 1. gehen vi (s) идти куда-л. hin|gehen* vi (s) идти откуда-л. kommen* vi (s) идти за кем-л.( за чем-л.] jem. (D) ( etw. (D)] folgen vi (s) идти гулять spazieren|gehen* отд. vi (s) мы идём домой wir gehen nach Hause мы идём из дому wir kommen von zu Hause 2. (отправляться) gehen* vi (s); fahren* vi (s) (ехать); abgehen* vi (s) (отходить) поезд идёт в девять часов der Zug geht um neun Uhr ab идти на посадку ав. zum Landen ansetzen vi идти под парусами segeln vi (h, s) идти на вёслах rudern vi (h, s) 3. (выходить, исходить) ausgehen* vi (s), kommen* vi (s); entströmen vi (s) (из чего-л. D) из раны идёт кровь Blut strömt aus der Wunde из трубы идёт дым aus dem Schornstein steigt Rauch 4. (пролегать) gehen* vi (s); sich hinziehen* (тянуться); führen vi (вести) дорога идёт через лес der Weg führt durch den Wald 5. (протекать о времени т. п.) gehen* vi (s); vergehen* vi (s), verfließen* vi (s) время идёт die Zeit vergeht переговоры идут die Verhandlungen sind im Gange идёт третий месяц, как... seit mehr als zwei Monaten 6. (вступать, поступать куда-л.) eintreten* vi (s); beitreten* vi (s) (куда-л. D) идти в лётчики разг. Flieger werden идти в армию in die Armee eintreten* vi (s); Soldat ( Offizier] werden 7. (употребляться) nötig sein; gebraucht werden на пальто идёт три метра сукна für einen Mantel braucht man drei Meter Tuch 8. (находить сбыт) Absatz finden*; gekauft werden 9. (быть к лицу) kleiden vt, stehen* vi ей идёт это платье dieses Kleid steht ihr (gut) 10. (о спектакле) aufgeführt ( gegeben] werden; laufen* vi (s) (о кинокартине) сегодня идёт ╚Риголетто╩ heute wird «Rigoletto» gespielt 11. (в играх) ausspielen vi (в картах); ziehen* vi (в шахматах и т. п.) 12. (об осадках): идёт дождь es regnet идёт снег es schneit идёт град es hagelt 13. (функционировать) gehen* vi (s), laufen* vi (s) машина идёт хорошо die Maschine läuft gut часы идут хорошо die Uhr geht richtig а идти на войну in den Krieg ziehen* vi (s) идти войной на кого-л. gegen jem. zu Felde ziehen* vi (s) идти на смерть dem Tode entgegen|gehen* vi (s) идти ко дну sinken* vi (s), untergehen* vi (s) идти на всё zu allem bereit sein; alles aufs Spiel setzen речь идёт о... die Rede ist von... дело идёт о... es handelt sich darum... это не идёт в счёт das gilt nicht идти в счёт mitzählen vi, mitgerechnet werden идти в сравнение einen Vergleich aus|halten* (с кем-л., с чем-л. mit), verglichen werden дело идёт к концу die Sache geht ihrem Ende entgegen это ещё куда ни шло! das geht noch an!, das läßt sich noch hören! как идут твои дела? wie geht es dir? идёт! abgemacht!, einverstanden!

    БНРС > идти

  • 20 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

См. также в других словарях:

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Meine böse Freundin — Filmdaten Originaltitel Meine böse Freundin Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Welt — 1. A Wearelt as trinj üsch n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. – Johansen, 29. Die Welt ist rund wie ein Pferdekopf, aber nicht wie ein Pfannkuchen. 2. Ade Welt, du bist mir langweilig, ich gehe ins Kloster. – Klosterspiegel, 24, 16. 3. Ade… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Affe — 1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide, Sammet und Scharlach kleidet. – Blum, 127; Luther, 323. Die geschmückte Aussenseite macht keinen Unwürdigen achtungswerth. So, sagt Erasmus (»Lob der Narrheit«), bleibt ein Weib ein Weib, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz — Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse (französisch) Confederazione Svizzera (italienisch) Confederaziun svizra (rätoromanisch) Confoederatio Helvetica (CH) (lateinisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»